Der März 2025 ist voll mit wichtigen Terminen: am 7. März ist Equal Pay Day, am 8. März Frauentag und am 15. März demonstrieren wir beim bundesweiten Aktionstag der IG Metall für unsere Zukunft - um Fünf vor Zwölf bis 14 Uhr in Köln, Hannover, Frankfurt, Leipzig und Stuttgart. Drei Anlässe, um lautstark unsere Forderungen in Richtung Politik und Arbeitgeber zu schicken.
Von der neuen Bundesregierung fordern wir: Investieren Sie in Gleichstellung!
Lohngerechtigkeit schaffen
durch gleichen Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit sowie bessere Bezahlung und gute Arbeitsbedingungen gerade auch in den Berufen, in denen viele Frauen arbeiten.
Eltern entlasten
durch gute Kinderbetreuung, auf die man sich verlassen kann und die faire Aufteilung der Elternzeit zwischen Müttern und Vätern.
Pflegende unterstützen
durch Angebote, die die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf erleichtern, sowie eine finanzielle Leistung für Menschen, die aufgrund von Pflegeverantwortung ihre Arbeitszeit reduzieren.
Gewaltschutz sicherstellen
durch einen Rechtsanspruch auf sofortigen Schutz für Betroffene, die sichere Finanzierung von Frauenhäusern und Hilfsangebote. Arbeitgeber müssen verpflichtet werden, für ein gewalt- und belästigungsfreies Arbeitsumfeld zu sorgen.
In tarifgebundenen Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie ist der Gender Pay Gap zwischen Frauen und Männern mit 10 Prozent deutlich niedriger als in nicht-tarifgebundenen Betrieben (18 Prozent). Im Durchschnitt verdienen Frauen mit Tarifvertrag damit pro Stunde 10,55 Euro mehr als in Betrieben ohne Tarifbindung. „Das zeigt: Tarifbindung wirkt – und zwar nachhaltig!“, macht Christiane Benner, Erste Vorsitzende der IG Metall, deutlich. „Denn mehr Entgelt bedeutet auch: weniger Altersarmut, größere Eigenständigkeit für Frauen und für das Gemeinwohl höhere Steuereinnahmen!“ Zum Equal Pay Day am 7. März fordert Benner: „Das Tariftreuegesetz muss kommen. Denn Tarifbindung schützt vor Lohndiskriminierung. Weiterhin drängt die Umsetzung der Entgelttransparenz-Richtlinie. Eltern und pflegende Angehörige müssen durch Verbesserungen im Elterngeld, die Familienstartzeit und eine Lohnersatzleistung bei Pflege entlastet werden. Wir brauchen einen massiven Ausbau der Kinderbetreuung und ein Recht auf Aufstockung der Arbeitszeit."