Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Die Junge IG Metall
Jugend

Aktuelle Informationen für Jugendliche

140 Euro mehr für Auszubildende ab Januar, weitere 3,1 Prozent ab April 2026

 

 

Für die 230.000 Auszubildenden in der Metall- und Elektroindustrie setzte die IG Metall in der Tarifbewegung 2024 eine Erhöhung der Vergütungen um 140 Euro ab dem 1. Januar 2025 durch. Ab April 2026 steigen die Ausbildungsvergütungen um weitere 3,1 Prozent. Zudem verständigten sich die Sozialpartner in einer gemeinsamen Erklärung darauf, Demokratie bei jungen Menschen zu fördern.

Diese deutlichen Steigerungen bei den Auszubildenvergütungen haben sich die jungen Beschäftigten auch mit einem eigenen Warnstreik in Schweinfurt erkämpft. Rund 450 Auszubildende hatten am 29.10.2024 ihrer Forderung nach einer überproportionalen Erhöhung der Ausbildungsvergütungen Nachdruck verliehen. Der erste Jugendwarnstreik der IG Metall in Schweinfurt seit über 10 Jahren zog die Auszubildenden und dual Studierenden aus Schweinfurter Industriebetrieben wie ZF, Schaeffler, SKF, Bosch Rexroth in zwei Demozügen zur Veranstaltung am Zeughaus. Auch aus Rhöner Betrieben waren junge Beschäftigte eigens dafür angereist. Die Stimmung war kämpferisch, unterstützt von einem DJ, der für eine mitreißende musikalische Untermalung sorgte.

Perspektiven für die Region – und für junge Menschen

Die Industriearbeit sorgt für Wohlstand in der Region Schweinfurt-Main-Rhön. Dieser industrielle Kern ist es, der unseren jetzigen Lebensstandard über viele Jahrzehnte hinweg mit gesichert hat. Doch aktuelle Entwicklungen könnten massive Auswirkungen auf die Beschäftigung haben und den industriellen Kern der Region gefährden. Das betrifft auch junge Menschen, die in der Region leben, studieren oder arbeiten.

In Unternehmen wie zum Beispiel ZF, SKF, Schaeffler und Bosch Rexroth sind Ausbildung und Studium entscheidend. Sie ermöglichen es jungen Menschen, sich in zukunftsweisenden Bereichen der Metall- und Elektroindustrie zu engagieren. Durch eine fundierte Ausbildung oder ein Studium können sie einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Industrie leisten und gleichzeitig ihre eigene Zukunft sichern.

Die IG Metall Schweinfurt macht deutlich, dass es jetzt auf klare Bekenntnisse der Unternehmen zu den Traditionsstandorten und die Ansiedlung von Zukunftsprodukten ankommt. Verlagerungen von Fertigung in Niedriglohnländer lösen für Unternehmen vielleicht Kostenprobleme, sind aber für unsere Region ein riesiges Problem. Deshalb halten wir gemeinsam dagegen. Und deshalb ist es wichtig, dass Politik und Unternehmen Verantwortung übernehmen und gemeinsam mit den Beschäftigten nach Lösungen suchen.

Gut ausgebildete Fachkräfte sind das Rückgrat der Industrie und entscheidend für ihren Erfolg. Deshalb müssen Unternehmen auch in schwierigen Zeiten in Ausbildung und Weiterbildung investieren.

Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass Schweinfurt und Umgebung auch in Zukunft eine attraktive Region für junge Menschen sind, in der Ausbildung und Studium eine wichtige Rolle spielen und gute Perspektiven bieten. Als IG Metall Jugend Schweinfurt haben wir eine Stimme und können aktiv dazu beitragen, dass unsere Region eine lebenswerte Zukunft hat!

Du hast Interesse Deine Zukunft mitzugestalten?

Im Ortsjugendausschuss (OJA) kommen Junge und aktive IG Metaller*innen aus der Region Main-Rhön regelmäßig zusammen, tauschen sich aus, diskutieren, planen und realisieren gemeinsam Aktionen. Die Treffen finden monatlich in der Geschäftsstelle Schweinfurt statt. Dort erfährst du auch, wann wir uns treffen. Wir freuen uns immer über neue Gesichter.

Hier findet Ihr eine Übersicht zu den regelmäßigen OJA-Treffen:

10.07.2025
04.09.2025
01.10.2025
11.11.2025
11.12.2025

Zukunft für Industriearbeit in Schweinfurt!

Zum Laden dieses Videos müssen Sie die YouTube Cookies aktivieren und stimmen somit der Datenschutzerklärung von YouTube zu.

„Let’s get united“ – Camp de la Revolución – Vom 13.-16. Juni 2024 traf sich die IG Metall Jugend Bayern in Königsdorf

In der Jugendsiedlung Hochland in Königsdorf trafen sich dieses Jahr wieder über 150 junge aktive Gewerkschafter*innen aus ganz Bayern – wir Schweinfurter waren natürlich auch dabei. Mit dem gesamten Leitungsteam unseres Ortsjugendausschusses und weiteren aktiven JAVis hatten wir vier wundervolle Tage!

„Das Camp war der perfekte Ort, um sich zu vernetzen und neue Leute kennenzulernen. Die Stimmung war brillant, auch ein paar Regentropfen haben uns nicht von coolen Aktivitäten abgehalten. Besonders wertvoll fand ich die verschiedenen, interessanten Workshops! Ich bin nächstes Mal sowas von wieder dabei“, sagt Daniel Wagner, der zum ersten Mal am bayerischen Jugendcamp teilgenommen hat.

Politischer Anspruch meet´s Party

Vor Ort gab es unter anderem spannende Workshops, inspirierende Gespräche, eine Podiumsdiskussion, Kreativ-Angebote und die legendären Camp-Games. Natürlich standen der gewerkschaftliche Austausch, Festival-Feeling und Party ebenso auf dem Programm.

Für uns war das Camp – trotz der weiten Anreise – eine sehr gelungene Veranstaltung und wir freuen uns bereits jetzt schon auf das Camp in zwei Jahren. Vielen Dank an die vielen Ehrenamtlichen, die das Camp überhaupt möglich gemacht haben und natürlich ein herzliches Dankeschön an die IG Metall Jugend Bayern für die Durchführung.

Deine Ansprechpartnerin
Du hast Fragen?

Neu im Jugendportal

Die IG Metall Jugend: Dafür stehen wir

Für den Wunsch-Ausbildungsplatz

Wir setzen uns dafür ein, dass Du einen Rechts­an­spruch auf einen Ausbil­dungs­platz hast. Und zwar nicht irgend­einen, sondern einen qualifi­zierten, der Deinen Wünschen entspricht. Dafür muss es eine ausrei­chende Aus­wahl an guten Ausbil­dungs­plätzen geben. (Foto: iStock.com/​Rohappy)

Für das Recht auf Übernahme

Wir machen uns stark für Dein Recht auf Übernahme. Denn es ist verunsi­chernd, nicht zu wissen, wie es nach der Ausbildung weitergeht. Tarifver­traglich haben wir schon viel erreicht und werden auch weiterhin konsequent am Ball bleiben. Warum sollte nicht auch ein gesetz­licher Anspruch auf Übernahme möglich sein? (Foto: iStock.com/​Monoliza21)

Für Gleichbehandlung und Anerkennung

Wir kämpfen dafür, dass Du als Migrant*in gleich­be­rechtigt behandelt wirst – auch bei der Suche nach einem Ausbil­dungs­platz und während der Aus­bildung. Denn noch immer werden junge Erwachsene nicht­deutscher Herkunft im Bildungs­be­reich diskri­mi­niert: Sie haben bei gleicher Qualifi­kation schlechtere Chancen. (Foto: iStock.com/​SeventyFour)

Für eine gute Ausbildungsqualität

Wir prüfen, sichern und verbessern die Qualität Deiner Ausbildung. Denn eine gute Ausbildung ist Dein Funda­ment für die Zukunft. Ein Schwer­punkt unserer Arbeit ist die Beratung und Qualitäts­kon­trolle von Ausbil­dungs­be­trieben. Ein weiterer ist unser En­gagement in den Prüfungs­aus­schüssen. (Foto: iStock.com/​industryview)

Für ausreichend Geld

Wir fordern existenz­si­chernde Ausbil­dungsvergütungen und ein elternunab­hängiges BAföG ohne Altersbegren­zung. Lernen ist Arbeit. Und wer neben Ausbildung und Studium Geld verdienen muss, um seinen Lebens­un­terhalt zu sichern, kann sich nicht hundertpro­zentig auf das Lernen konzen­trieren. (Foto: Carmen Jaspersen)

Für gleiche Bezahlung von Männern und Frauen

Wir stehen ein für die Gleich­stellung von Frauen. Deutschland gehört zu den europäi­schen Ländern mit der größ­ten Entgelt­lücke zwischen Männern und Frauen. Sie wird auch als Gender-Pay­-Gap bezeichnet. Im Schnitt haben Frauen am Ende des Monats 21 Prozent weniger in der Tasche als Männer. (Foto: iStock.com/​cyano66)

Für Bildungsgerechtigkeit

Wir treten ein für die Öffnung von Hochschulen und Univer­si­täten für junge Menschen, die kein Abitur haben, aber eine abgeschlossene Berufs­aus­bildung. Denn noch immer bestimmt die soziale Herkunft in Deutschland den Bildungsweg. (Foto: iStock.com/​Wavebre­ak­media)

Du bist in der JAV?
Infos für junge Aktive im Aktivenportal

Hier findest Du Arbeitshilfen, Hintergrundinfos und Material zu Aktionen und Konferenzen.

Einloggen
Beschäftigte stehen zu einem großen Herz zusammen
Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Online beitreten

Newsletter bestellen