Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.
Aktuelles aus der Geschäftsstelle Schweinfurt

Zukunft der Industriearbeit in SchweinfurtGemeinsam gestalten statt nur beschreiben

Projektvorhaben der IG Metall gestartet: Durch Erkenntnisse aus einer Regionalstudie verbunden mit Betriebsfallstudien in Industrieunternehmen sollen konkrete Maßnahmen für eine nachhaltige Transformation der Industrieregion Main-Rhön identifiziert werden, die bereits heute umgesetzt werden können.

Staatsregierung kündigt Unterstützung an„SOS Kugellagerstadt“ wirkt: 60-Millionen-Hilfe für Schweinfurt

Die Initiative „SOS Kugellagerstadt“ der IG Metall Schweinfurt trägt Früchte: Die Staatsregierung will die von massivem Arbeitsplatzabbau bedrohte Region Schweinfurt in den nächsten Jahren mit rund 60 Millionen Euro unterstützen. Das hat Ministerpräsident Markus Söder in Schweinfurt angekündigt.

Zukunftssicherung durch StandortausbauErweiterungskonzept für ZF Aftermarket in Schweinfurt

Am 12. Dezember 2014 übergaben die Betriebsrätinnen und Betriebsräte von ZF Aftermarket gemeinsam mit der IG Metall Schweinfurt ein Konzept zur Weiterentwicklung des ZF-Standorts in Schweinfurt an den Oberbürgermeister der Stadt.

Metallerinnen und Metaller bei einer Kundgebung.

Aktionstag 15. März 2025Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft!

Zukunft statt Kahlschlag in den Betrieben. Offensive Politik für die Industrie. Soziale Sicherheit im Wandel. Dafür demonstrieren Metallerinnen und Metaller am 15. März in fünf Städten. Alle Infos zu unserem Aktionstag.

Zukunftsweisender AbschlussMassive Investitionen und Sicherung von Beschäftigung bei Bosch Rexroth in Schweinfurt und Volkach

Am Ende intensiver Verhandlungen zwischen Geschäftsleitung und den Arbeitnehmervertretern steht ein Erfolg für die Belegschaft im Betrieb Schweinfurt/Volkach: Es gibt massive Investitionen, deutlich weniger Verlagerungen und damit einhergehend erfolgt die Sicherung von Beschäftigung am Standort.

Tarifrunde Metall und Elektro 2024Tarifergebnis: Mehr Geld, 140 Euro mehr für Azubis, mehr freie Tage

600 Euro Einmalzahlung. 140 Euro mehr im Monat für Auszubildende ab Januar 2025. 2 Prozent mehr Geld ab April 2025, weitere 3,1 Prozent mehr ab April 2026. Der T-ZUG B steigt 2026 auf 26,5 Prozent. Und es gibt deutlich mehr freie T-ZUG-Tage, endlich auch für Teilzeitbeschäftigte. Mehr dazu im Video!

Aktive PauseBeschäftigte stellen sich entschlossen gegen Stellenabbau bei Bosch Rexroth in Augsfeld

Die Beschäftigten von Bosch Rexroth Augsfeld haben am Montag (11.11.2024) ein deutliches Zeichen gegen den vom Management angekündigten Stellenabbau am Standort gesendet. An einer sogenannten „Aktiven Pause“ beteiligten sich rund 150 Beschäftigte.

3700 Beschäftigte bei Warnstreik in Schweinfurt„Bewegung am Verhandlungstisch braucht Bewegung vor die Werkstore“

Lautstark und kämpferisch: Mit einem zentralen Warnstreik haben rund 3700 Beschäftigte am Mittwoch (06.11.2024) in Schweinfurt der Forderung nach höheren Entgelten und Ausbildungsvergütungen in der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie Nachdruck verliehen.

7 Prozent höhere Entgelte gefordert350 Beschäftigte bei Warnstreiks in Bad Neustadt an der Saale

Mit zwei zeitversetzten Warnstreiks haben am Dienstag (5.11.) in Bad Neustadt an der Saale 350 Beschäftigte Druck gemacht für höhere Entgelte und Ausbildungsvergütungen.

7 Prozent höhere Entgelte gefordert300 Beschäftigte bei Warnstreik in Königsberg

Die IG Metall erhöht in der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie auch in den Haßbergen den Druck auf die Arbeitgeber.

Attraktivitäts-Turbo für Auszubildende450 Auszubildende bei Jugendwarnstreik in Schweinfurt

Rund 450 Auszubildende fordern beim Jugendwarnstreik in Schweinfurt eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütungen um 170 Euro.

Preh hält am massiven Stellenabbau in Bad Neustadt festGroße Enttäuschung und Unverständnis

Mit großer Enttäuschung und großem Unverständnis reagiert die IG Metall auf die Entscheidung von Preh, trotz intensiver, monatelanger Verhandlungen am geplanten Abbau von über 400 Arbeitsplätzen am Standort Bad Neustadt an der Saale festzuhalten.

Über Uns

„Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung von in der Regel abhängig Beschäftigten zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.“ So sagt es Wikipedia. Doch was steckt hinter diesem etwas spröde klingenden Satz? Eine starke Organisation mit vielen Menschen.

Über Uns
News aus dem Bezirk Bayern
Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns perönlich und zuverlässig um unsere Mitgieder

Online beitreten
Auf einen Blick
Service

Wer sich auf der Website der IG Metall online registriert, kann im Servicecenter seine persönlichen Daten pflegen, Newsletter abonnieren und verwalten, Dokumente herunterladen und exkkusive Angebote nutzen

Service
IG Metall News
Norcross, GA, USA - October 10, 2015: Presidential candidate and Republican party nominee Donald Trump giving a speech at a rally in Georgia.

USA unter TrumpTrumps Amtsantritt und die Folgen für Arbeitnehmer

Die Gewerkschaften in den USA stehen dem neuen Präsidenten Donald Trump reserviert gegenüber. Auch weil der Gewerkschaftsgegner und Milliardär Elon Musk jetzt noch mehr Einfluss gewinnt. Ein Blick aus Arbeitnehmersicht auf die neuen Machtverhältnisse im Weißen Haus.

Der Vorstand der IG Metall im Gespräch mit den Kanzlerkandidaten.

Spitzenkandidaten BundestagswahlMerz und Scholz bei der IG Metall

Die IG Metall hat jetzt ihre Forderungen zur Bundestagswahl direkt an die Spitzenkandidaten übergeben. Für Beschäftigte steht viel auf dem Spiel. Merz, Scholz, Habeck und Reichinnek im direkten Austausch mit dem Vorstand der IG Metall.

Warnstreik Textil-Tarifrunde in Rheine am 23.03.2023

Tarifrunde Textil und Bekleidung West 2025Forderung nach mehr Geld für westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie

Die Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie brauchen dringend mehr Geld. Darum fordert die IG Metall 6,5 Prozent mehr Geld – mindestens aber 200 Euro.

Ein junger Mann mit Trillerpfeife bei einem Warnstreik

PetitionZukunft statt Kahlschlag!

Unter dem Motto „Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft!“ schlagen wir Alarm für Investitionen, eine bessere Infrastruktur und gegen Arbeitsplatzvernichtung, Standortschließungen und Verlagerungen.

Arbeiter an der Fräsmaschine

Kühlschmierstoffe in der Metallverarbeitung: Neue StofflisteGut geschmiert – aber gesundheitsgerecht

Wenn es läuft wie geschmiert, ist dies in der Regel Kühlschmierstoffen zu verdanken. Die haben es allerdings in sich. Die Stoffliste für Kühlschmierstoffe für die Metallbearbeitung wurde zum 24. Mal aktualisiert.

Tarifrunde Feinstblechpackungsindustrie 2024Höhere Entgelte in der Feinstblechpackungsindustrie

Die Entgelte in der bundesweiten Feinstblechpackungsindustrie steigen ab Juni 2025 um 2 Prozent und ein Jahr später um weitere 3,1 Prozent. Zuvor erhalten die Beschäftigten eine Sonderzahlung. Auch die Auszubildenden können sich über höhere Vergütungen freuen.

Eine erkältete Frau sitzt auf einem Sofa und putzt sich die Nase.

Krankenstand in DeutschlandDas Märchen vom „Blaumachen“

Deutschland, ein Land der „Blaumacher“? So unterstellen es viele Arbeitgeber und Politiker. Sie behaupten, dass Beschäftigte zu wenig arbeiten und zu oft „krankfeiern“. Mit der Realität hat das wenig zu tun. Das zeigt unser Faktencheck.

Eine Handwerkerin arbeitet mit einem Winkelschleifer in einer Werkstatt

Tarifrunde Metallhandwerk 2024Mehr Geld im Metall verarbeitenden Handwerk in Sachsen-Anhalt

Die Beschäftigten im metallverarbeitenden Handwerk in Sachsen-Anhalt können sich über höhere Entgelte ab dem 1. März 2025 freuen. Die Ausbildungsvergütungen steigen zum gleichen Zeitpunkt um einen Festbetrag.

Elektrohandwerkerin arbeitet am Verteilerkasten

Tarifrunde Elektrohandwerk 2024Entgeltplus für Elektrohandwerker in Bayern

Die Entgelte der Beschäftigten steigen in zwei Stufen um 2,4 Prozent zum 1. Januar 2025 und ein Jahr später um weitere 2,9 Prozent. Die Ausbildungsvergütungen werden in zwei Stufen um einen Festbetrag erhöht.

Podcast „Maloche und Malibu“

 Podcast „Maloche und Malibu“Seit 1945 dabei: Walter ist 80 Jahre in der IG Metall

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Unsere 34. Folge trägt den Titel „Seit 1945 dabei: Walter ist 80 Jahre in der IG Metall“.

Beschäftigte von VW demonstrieren in Wolfsburg vor der 4. Tarifverhandlung

VolkswagenVerhandlungsergebnis bei VW: Kahlschlag abgewendet

Nach über 70 Stunden Tarifverhandlungen steht nun das Ergebnis. Die roten Linien der IG Metall werden eingehalten: Es wird keine Werksschließungen geben, keine Massenentlassungen und keine langfristigen Einschnitte in den Tarifvertrag. Am Ende ist das Ergebnis ein guter Kompromiss.

Tariftreuegesetz | Actemium Mechatronic Bundesbank-Dienstleister im Warnstreik - Tariftreuegesetz jetzt!

Die Beschäftigten von Actemium Mechatronic warten Maschinen bei der Bundesbank - aber ohne Tarif. Jahrelang hielt sie der Vinci-Konzern hin. Ihre Geduld ist zu Ende. Erstmals traten sie in den Warnstreik. Doch warum vergibt der Staat Aufträge ohne Tarif? Das Tariftreuegesetz muss endlich kommen.

Newsletter bestellen