Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Bildung in der IG Metall Jugend
Bock auf Bildung?

Hier findest du alles, um als Jugendvertreter*in und Aktive*r durchzustarten. Wie die Bildung in der IG Metall funktioniert, wer das alles zahlt und wie du dich anmeldest.

Bildung


Du willst für Deine Interessen aktiv werden – im Betrieb, an der Uni und in der Gesellschaft? Dich interessiert, was die Welt im Inneren zusammenhält? Wie unsere Wirtschaft funktioniert? Welche Rechte Auszubildende, (dual) Studierende und Beschäftigte haben? Wie diese Rechte praktisch umgesetzt werden können? Was Europa bedeutet?

Du möchtest Deine politischen Kompetenzen ausbauen? Oder Deine rhetorischen? Oder beides? Du hast Lust, Dich intensiver mit unseren Arbeits- und Lebensbedingungen auseinanderzusetzen? Mit Globalisierung? Mit Geschichte? Oder mit den Funktionsweisen von Medien?


Dann bist Du hier genau richtig!

Denn gewerkschaftliche Jugendbildung bietet Dir das alles. Und noch einiges mehr. Dabei kommt auch der Gemeinschaftliche nicht zu kurz: Denn neben dem inhaltlichen Lernen geht es immer auch darum, neue Leute kennenzulernen, sich auszutauschen und zu vernetzen.


Wie finde ich das passende Seminar?

Das Jugendildungsprogramm bietet einen guten Überblick: Jedes Seminar wird einzeln vorgestellt – mit Terminen, Seminarorten sowie Informationen zur Zielgruppe und Freistellungsmöglichkeiten. Hast Du ein Seminar gefunden, wendest Du Dich an Deine IG Metall-Geschäftsstelle oder deine Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie Betriebsrat. Sie koordinieren die Anmeldung und unterstützen Dich bei der Freistellung im Betrieb.


Werde ich freigestellt?

Jede und jeder kann Seminare besuchen und hat dafür auch Freistellungsmöglichkeiten nach den Bildungsurlaubsgesetzen der Länder. Unsere Mitglieder aus Bayern und Sachsen können daneben auch die Regelungen aus dem Manteltarifvertrag in der Metall- und Elektroindustrie nutzen. Für Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) regelt Paragraf 37.6 und Paragraf 37.7 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) die Freistellung.


Wer bezahlt das Seminar?

Die Kosten für Seminare werden in Abstimmung mit der zuständigen IG Metall-Geschäftsstelle übernommen. Für JAV-Vertreterinnen und -vertreter muss der Arbeitgeber die Seminar- und Fahrtkosten tragen: Die Paragrafen 40.1 und 65.1 BetrVG regeln zusammen die Kostenübernahme durch den Arbeitgeber.


Loslegen

Wenn Du noch Fragen hast, hilft Dir die IG Metall vor Ort weiter. Dort erhalten Auszubildende und Beschäftigte viele Tipps und – falls sich der Arbeitgeber quer stellt – die notwendige Unterstützung.

Wie funktioniert Bildung in der IG Metall? 

 

Foto vom Jugendbildungsprogramm 2023

 

Wie funktioniert Bildung in der IG Metall? Bildung in der IG Metall ist völlig anders und so vielfälltig wie nirgendwo sonst. Nicht umsonst sind wir einer der größten Bildungsträger Deutschlands. Vergiss alles, was du über Bildung und Seminare weißt!

 

Bildung für Jugend- u. Ausbildungsvertreter:innen

Du bist bist gewähltes Mitglied einer Jugend -und Auszubildendenvertretung? Herzlichen Glückwunsch! JAV-Arbeit ist spannend und vielfälltig. Sie beinhaltet aber auch eine Menge Verantwortung. Diese Seminare sind deshalb speziell für JAVen konzipiert. Sie vermitteln erforderliche theoretische Kenntnisse wie auch Hand-werkszeug für die Praxis und machen fit für die Arbeit als Interessenvertretung.

Fang mit dem „JAV I Seminar“ an! Danach stehen dir all die anderen JAV-Seminare offen.
​​​​​​

Gesellschaftspolitik für Alle

Diese Seminare bieten dir einen ersten Einstieg in alle Themen rund um Ausbildung, Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie richten sich an alle, die ihren Horizont er-weitern, ihr Wissen vertiefen und sich auf Grundlage von Fakten eine eigene Meinung bilden wollen.

Fang mit dem „Jugend I Seminar“ an! Danach stehen die Jugend II und alle anderen Seminare offen!

Seminare für Aktive

Du bist aktiv in der IG Metall Jugend? Diese Schulungen bieten dir Qualifizierung und Weiterbildungen verschiedenster Richtungen. Von Tarifpolitik, über Rhetorik, zur Geschichte unserer Bewegung. Hier ist alles dabei!

 

IG Metall-Bildungsprogramm als PDF zum Download

Jugendbildungsmagazin 2025 - CHECK

Jugendbildungsprogramm